Terminankündigung? Kein Problem!

Einladungen und Termine, die eigentlich schon vorbei sind.

„Der Dachverband der Kalenderproduzenten lädt am Freitag zur Pressekonferenz ein.“

Das ist sehr freundlich. Dann dürfte die Einladung vermutlich am Samstag im Briefkasten liegen. Aber: Wann findet die Veranstaltung statt?

„Die anonymen Zuspätkommer haben am Mittwoch zu ihrer Jahresversammlung eingeladen.“

Fürwahr ein vielversprechender Termin. Wann soll ich kommen? Immerhin weiß ich schon, dass die Einladungen am Mittwoch verschickt wurden.

Den Fehler in diesen beiden Phantasie-Sätzen können Sie auch googeln. Mit den Begriffen „lädt am“ und „zu“ werden Sie mehr als 1,3 Millionen Treffer erzielen.

Jeder weiß was gemeint ist mit dieser Formulierung, denn umgangssprachlich ist sie längst zum Standard geworden. Korrekt muss es natürlich trotzdem heißen:

„Der Dachverband der Kalenderproduzenten lädt für Freitag zur Pressekonferenz ein.“

Bei den anonymen Zuspätkommern könnte das trotzdem daneben gehen. Aber da kann der Redakteur dann wirklich nichts dafür.

(Bild: Udo Stiehl) 

Über udostiehl

Redakteur und Sprecher

4 Kommentare zu “Terminankündigung? Kein Problem!

  1. ufkub sagt:

    Heinz hat am Dienstag für Samstag zu seinem Geburtstag am Sonntag eingeladen.

  2. Dafür verraten die anonymen Paranoiker zwar immer, wann, aber nie, wo ihre Treffen stattfinden 😉

  3. Statistiker sagt:

    Die deutsche Sprache geht nirgendwo vor die Hunde, sie entwickelt sich weiter. Dem Genitiv geht es trotz des Dativs hervorragend, und auch die Behauptung, „auch den [sic] Akkusativ wird ja immer mehr verkürzt und verunglimpft.“ ist schlichtweg falsch.

  4. Die deutsche Sprache in ihrer richtigen Form geht ja an vielen Stellen „vor die Hunde“, nicht nur mit diesen Beispielen oder mit dem so viel geschmähten Genitiv, auch den Akkusativ wird ja immer mehr verkürzt und verunglimpft.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.