Streit auf dem Krisengipfel

Legen wir politischen Streithähnen und Gipfelstürmern das Handwerk. Die Protagonisten im politischen Betrieb wissen, wie sie die Medien bespielen müssen. Und wir wissen, dass sie das tun – und wie sie dabei vorgehen. Verkürzen und zuspitzen gehören zum täglichen Handwerk in der Politik – dennoch toben in Berlin nicht täglich unzählige Streits. Und Krisen brechen auch nicht ständig aus:

Es ist aber doch so schön griffig, so herrlich plakativ. Ein Beispiel: Der „Koalitionsstreit„. Googeln Sie diesen Begriff (und zwar nur im Bereich „News“), erhalten Sie 1.640 Ergebnisse. Für eine „Koalitionsdebatte“ gibt es ganze drei Treffer. „Diskussion in der Koalition“ führt zu keinem Ergebnis.

Jede kleinste Meinungsverschiedenheit wird gleich zum „Streit„. Dauert sie etwas länger an, ist schon von „Krise“ die Rede. Auch in den Medien. Das sorgt zum einen dafür, dass die Gewichtung von Themen nicht mehr klar stattfindet. Zum anderen stumpft es Hörer, Zuschauer und Leser ab.

Nehmen wir als Beispiel einen Beitrag aus WELT ONLINE. Dort heißt es:

Nach dem Verdacht über falsch deklarierte Bio-Eier streitet die Regierungskoalition in Mecklenburg-Vorpommern über das Zusammenspiel von Kontroll- und Ermittlungsbehörden. Während Agrarminister Till Backhaus (SPD) dem Justizministerium Defizite bei länderübergreifenden Untersuchungen vorwarf, wies Justizministerium Uta-Maria Kuder (CDU) die Äußerungen als populistisch zurück.

Ist das wirklich ein „Streit“ oder gar eine „Krise“? Machen wir den sprachlichen Gefühlstest. Der Leadsatz dieser Meldung in unterschiedlich stark formulierten Varianten:

  • Nach dem Verdacht über falsch deklarierte Bio-Eier debattiert die Regierungskoalition in Mecklenburg-Vorpommern über das Zusammenspiel von Kontroll- und Ermittlungsbehörden.
  • Nach dem Verdacht über falsch deklarierte Bio-Eier diskutiert die Regierungskoalition in Mecklenburg-Vorpommern über das Zusammenspiel von Kontroll- und Ermittlungsbehörden.
  • Nach dem Verdacht über falsch deklarierte Bio-Eier gibt es in der Regierungskoalition in Mecklenburg-Vorpommern Auseinandersetzungen über das Zusammenspiel von Kontroll- und Ermittlungsbehörden.
  • Nach dem Verdacht über falsch deklarierte Bio-Eier gibt es  in der Regierungskoalition in Mecklenburg-Vorpommern unterschiedliche Ansichten über das Zusammenspiel von Kontroll- und Ermittlungsbehörden.
  • Nach dem Verdacht über falsch deklarierte Bio-Eier gehen in der Regierungskoalition in Mecklenburg-Vorpommern die Meinungen über das Zusammenspiel von Kontroll- und Ermittlungsbehörden auseinander.

Merken Sie was? Jede dieser Varianten verleiht dem Inhalt ein unterschiedliches Gewicht. Das hilft unseren Lesern, Hörern und Zuschauern bei der Einordnung – ohne zu kommentieren.

Ähnlich lassen wir uns vor den politischen Karren spannen, wenn wir ohne echten Anlass von „Krisensitzungen“ sprechen – in internationalen Zusammenhängen auch gerne von „Krisengipfeln„. Politiker bezeichnen ihre Treffen gerne so. Gemessen an den meisten Ergebnissen soll es aber eher Aktionismus demonstrieren.

Bleiben wir also sachlich. In den meisten Fällen ist es nicht mehr als ein Treffen, eine Konferenz oder eine Sitzung – auch wenn etwas anderes auf das Etikett geschrieben wurde.

Am Rande sei noch bemerkt, dass die Verkürzung des Begriffs „Gipfeltreffen“ auf „Gipfel“ zu kuriosen Sprachbildern führen kann. Zum Beispiel, wenn sich – gefühlt alle zwei Tage – die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zu einer Konferenz treffen. Das ist dann der Gipfel. Und was der alles kann, das ist schier unglaublich!

Zum Glück haben die Redaktionen genügend Korrespondenten entsandt. Denn wenn die EU tagt, werden Berge versetzt.

Stern.de meldet eine sensationelle Beobachtung:

Der Gipfel in Brüssel läuft.

welt.de setzt nach und enthüllt, wer dem Gipfel das beigebracht hat:

Der Gipfel in Brüssel läuft bisher nach den Vorstellungen der Kanzlerin.

Und es erreicht uns eine weitere Information – von der österreichischen Zeitung DiePresse.com:

Der Gipfel geht heute gegen 10:00 Uhr weiter.

Und während die internationale Journaille dem Gipfel auf Schritt und Tritt folgt, wartet die FAZ mit dem absoluten Knüller auf. Denn dieses Phänomen war zuvor noch niemals in freier Wildbahn beobachtet worden:

Rund um den EU-Gipfel in Brüssel läuft ein Demokratie-Ticker.

(Bild: Udo Stiehl)

Über udostiehl

Redakteur und Sprecher

3 Kommentare zu “Streit auf dem Krisengipfel

  1. udostiehl sagt:

    @Guido Heisner: Vermutlich, seit Politiker sich Medienberater halten.

  2. Guido Heisner sagt:

    Wäre mal interessant, herauszufinden, wann diese Gipfelitis in der Politiker- und Journalistensprache Einzug gehalten hat.

  3. Residuum sagt:

    Sehr schön. Was dort noch fehlt, ist das Wort „Kampfabstimmung“, wenn in einer Partei wirklich eine demokratische Wahl stattfinden sollte.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.