Zeigt den #Lügenpresse-Rufern doch mal den Redaktionsalltag

Lügenpresse werden wir genannt – die Gründe sind vielfältig. Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird das Etikett des Staatsfunks angeheftet, angeblich sind wir nur das Sprachrohr der Regierung und bekommen „von oben“ die Instruktionen, wie wir über was zu berichten haben. In den sozialen Medien bekommen wir direkten Kontakt zu den Kritikern. Im so genannten Real Live, also im richtigen Leben, aber kaum. Warum eigentlich? Weiterlesen

Wieviele Unwetterwarnungen hätten Sie denn gern?

Der frühere ARD-Wetterfachmann Jörg Kachelmann schießt gegen seinen damaligen Arbeitgeber, es sei nicht ausreichend vor der Gewitterfront über Nordrhein-Westfalen gewarnt worden. In seiner polemischen Kritik macht er WDR-Intendant Tom Buhrow für den Tod von fünf (je nach Quellenlage auch sechs) Menschen verantwortlich. Was steckt hinter dieser unsachlichen Debatte? Weiterlesen

Überleben im Stehsatz – vorproduzierte Nachrufe sind Redaktionsstandard

Das Mediengeschäft erscheint manchmal schon ein wenig makaber. Vor allem beim Blick in gewisse Text-, Bild- und Audiospeicher. Dort warten dutzende Vorproduktionen auf ihre Veröffentlichung. Prominente im fortgeschrittenen Alter dürfen sich sicher sein: Der Nachruf auf sie ist bereits sende- bzw. druckfertig. Alle Medien haben solche „Nachruf-Speicher“. Damit verrate ich kein Geheimnis. Das schnelle Nachrichtengeschäft erfordert es, auf mehr oder weniger vorhersehbare Fälle vorbereitet zu sein.

Trotzdem ist es natürlich peinlich, wenn die vorgefertigten Texte, Filme und Beiträge zu früh erscheinen. So wie gestern Abend auf der Internetseite der Nachrichtenagentur Reuters (s. Screenshot rechts):

Weiterlesen

Boston – wenige Fakten, viele schmutzige Details

Ich muss noch einmal auf die Berichterstattung zu den Bombenanschlägen in Boston zu sprechen kommen. Noch gestern freute ich mich darüber, dass sachlich und zurückhaltend mit den langsam eintreffenden Informationen umgegangen wurde. Es gab wenig Spekulation. Es wurde nicht reißerisch formuliert. Es gab keine Sensationshascherei (außer bei den üblichen Verdächtigen). Leider hat sich das Blatt binnen 24 Stunden gewendet. Wieder sind es die langsam eintreffenden Informationen. Die sorgen aber nun dafür, dass mangels Fakten irgendwie sonst die Seiten gefüllt und die Sendeminuten bestückt werden. Weiterlesen

Pferdefleisch-Skandal mit falschem Etikett

Wenn Medien über ein Thema berichten, bildet sich rasch ein Schlagwort. Griffig muss es sein und wiedererkennbar. Damit es bei Lesern, Hörern und Zuschauern gleich hängen bleibt, wird das Schlagwort gerne mit „Skandal“ oder „Affäre“ verknüpft. Derzeit ist vom „Pferdefleisch-Skandal“ die Rede. Schnell hat sich der Begriff in Print, Hörfunk und Fernsehen festgesetzt. Dabei geht dieses Schlagwort am Kern der Geschichte komplett vorbei. Weiterlesen